logo climateconnections Why to bother and what to do

Ein Mecha­nismus, der Alltags­themen mit der Klimakrise verbindet.

ClimateConnections macht die Klimakrise persönlich.
Wir verknüpfen die Interessen von Menschen – ihre Herzensthemen, Hobbies oder Lebensziele – mit aktuellem Klima-Wissen. So erhält jede*r Einzelne einen individuellen Überblick, wie er*sie mit dem Klima verbunden ist, bekommt direkt passende effiziente Hebel und findet potenzielle Verbündete, um aktiv zu werden.

Persönliches Herzensthema wählen

Was ist dir wirklich wichtig in deinem Leben?

Nicht jede*r interessiert sich für das Klima, aber allen ist irgendetwas wirklich wichtig.

ClimateConnections zeigt, dass alles, was uns wichtig ist, mit der Klimakrise zu tun hat. Wir brechen die komplexen Zusammenhänge auf die jeweiligen persönlichen Herzensthemen herunter.

Auf das Zuhause, das Hobby, das Haustier und den Alltag. Denn Klima ist eine Dimension von allem. In drei Schritten führen wir Menschen durch ihren persönlichen Aha-Effekt, und starten mit der Frage: „Was ist dir wirklich wichtig in deinem Leben?“

Verbindung zur Klimakrise erkennen

Was hat dein Thema mit der Klimakrise zu tun?

Über die Herzensthemen von Menschen zeigt ClimateConnections auf, welche Auswirkungen die Erderhitzung auf 
unsere persönlichen Lebensbereiche hat. Und umgekehrt, wie diese das 
Klima beeinflussen.

Mithilfe klimajournalistischer Mittel bereiten wir wissenschaftliche Informationen auf und verknüpfen sie mit den persönlichen Herzensthemen. Zusammenhänge und Verbindungen zu ökologischen Auswirkungen werden plötzlich persönlich. Die komplexe Klimakrise verständlich und nah.  
ClimateConnections sensibilisiert und aktiviert. Dazu, sich weiter zu informieren, darüber zu reden oder selbst und mit anderen ins Handeln zu kommen.

Passende Hebel & Verbündete finden

Wie kannst du bei deinem Thema aktiv werden?

ClimateConnections macht klar: Niemand muss Klima-Expert*in werden, bevor er*sie aktiv werden kann.

Für das eigene Herzensthema ist man bereits Expert*in. Egal ob es der eigene Garten ist oder der Fußballverein. Uns geht es darum, beim eigenen Fachgebiet anzusetzen. Hier kennen wir uns aus, hier fühlen wir uns wohl. Und können lernen, das Klima mitzudenken. Um die Wende hin zu einem nachhaltigen, klimaneutralen Leben zu schaffen, braucht es alle. Und die gemeinschaftliche Kraft. Über konkrete Umsetzungen im Verein, der Nachbarschaft, der Gemeinde oder der eigenen Firma kann jede*r Multiplikator*in sein. Damit tragen alle dazu bei, den gesellschaftlichen Wandel anzuschieben.

Zwei Beispiele für persönliche Klima-Hebel:

Franzi 19 aus Erfurt mag Fußball spielen im Verein
Was hat mein Fußballverein mit der Klimakrise zu tun

• Starkwetter werden häufiger und extremer. Mit steigender Erderhitzung werden Hitzewellen zunehmend Outdoor-Trainings und den Sportbetrieb erschweren; Stürme, Überflutungen und extremer Hagel können Sportplätze und Trainingshallen beschädigen.

• Sport treiben wir auch, um gesund zu bleiben. Dies wird in Zukunft schwieriger da die Klimakrise eines der größten Gesundheitsrisiken ist. Hitze macht z.B. unserem Kreislauf zu schaffen. Außerdem gefährdet die Klimakrise zunehmend eine stabile Versorgung mit Trinkwasser.

• Erfurt gehört laut Umweltbundesamt zu den trockensten Regionen Deutschlands. Die Gefahr für Hitzewellen und Starkregen steigt deutlich an. Das heißt zum Beispiel, dass der FC Rot-Weiß Erfurt nicht zuverlässig Regionalliga-Heimspiele in seinem Stadion durchführen kann.

• Die gute Nachricht: Fußball zu spielen an sich verbraucht vergleichsweise wenig Strom. Um die Erderhitzung zu stoppen, müssen wir den Ausstoß von Treibhausgasen wie CO2 jedoch komplett beenden. Daher ist es entscheidend, dass jeder Bereich, jede Branche, jeder noch so kleine Verein auf erneuerbare Energien umsteigt.

• Die An- und Abreise zum Training oder zu Wettkämpfen ist derzeit nicht überall klimaneutral mit dem Fahrrad, Bus oder Bahn möglich. Es werden dabei also Treibhausgase erzeugt.

• Wer Sport macht, muss sich stärken. Landet beim Grillfest Rindersteak oder Bratwurst auf dem Rost, erzeugt das viele Treibhausgase.

• Neue Trikots, Schuhe oder andere Anschaffungen sind ab und zu nötig. Bei ihrer Produktion und dem Transport fallen auch Treibhausgase an.

• Ihr braucht einen neuen Vereinsbus? Vielleicht gibt es schon ein elektronisches Modell auf dem Markt.

• Mehr Veggie-Würste, wiederverwendbares Geschirr, Getränke aus Mehrwegflaschen: Wenn ihr das nächste Grillfest plant, könnt ihr mit einfachen Schritten dafür sorgen, weniger Müll und weniger Treibhausgase zu erzeugen.

• Wechselt zu einem echten Ökostrom-Anbieter oder installiert sogar selbst Solarpanele auf dem Vereinsdach. So tragt ihr aktiv zur Energiewende bei.

• Aus dem Nachbarort müssen einige immer mit dem Auto anreisen und der ÖPVN ist eh nicht so doll? Hakt doch mal bei der Gemeinde nach, ob ein Rufbus-System eine Option wäre!

Natan mag sein Zuhause
Was hat mein Zuhause mit der Klimakrise zu tun

• Starkwetter werden häufiger und extremer. Mit steigender Erderhitzung steigt die Wahrscheinlichkeit für Stürme, Überflutungen und extremen Hagel, die auch dein Zuhause beschädigen können. Damit steigen auch die Kosten für Reparaturen und Versicherungen.

• Auch Hitzewellen und Dürren werden wahrscheinlicher. Die Zahl der tropischen Nächte steigt und erschwert z.B. das Schlafen. In einigen Gemeinden darf schon heute im Sommer nicht mehr oder nur wenig gewässert werden, die Gärten verdorren dann zum Teil.

• Düsseldorf zählt laut Umweltbundesamt zu den am stärksten von Hitzewellen betroffenen Regionen Deutschlands, auch die Gefahr für Dürre und Starkregen steigt an. Der Hofgarten könnte daher schon bald nicht mehr grün und üppig bewachsen sein.

• Ein Haus oder eine Wohnung verbraucht Energie. Wir nutzen Strom, um die Waschmaschine, den Herd oder den Fernseher zu betreiben und im Winter oft Gas, Kohle oder Öl, um die Innenräume zu heizen. Hat man nicht bereits auf erneuerbare Energien umgestellt, erzeugt das Treibhausgase und heizt die Klimakrise weiter an.

• Der größte Anteil an Emissionen entsteht beim Bauen selbst. Alle Materialien müssen hergestellt und transportiert werden. Zudem versiegelt ein Neubau Boden, das sorgt u.a. dafür, dass Starkregen schlechter versickern kann. Insekten finden dadurch weniger zusammenhängende Fläche, auf der sie sich bewegen und Futter finden können. So tragen Neubauten auch zum Artensterben bei.

• Wechselt zu einem echten Ökostromanbieter. So finanziert ihr die Energiewende mit.

• Checkt, wie effizient euer Haus ist und wo man leicht nachbessern kann. Auch ohne große Sanierungen lassen sich oft 30 Prozent der Energie durch effiziente Nutzung und Digitalisierung sparen. Hat funktioniert? Erzählt es Freund*innen, Nachbar*innen und Kolleg*innen!

• Wer Solarpanele auf dem eigenen Dach installiert, wirkt damit oft über den eigenen Haushalt hinaus. Nicht nur, weil man überschüssigen Strom einspeisen kann, sondern auch weil Solaranlagen ansteckend sind. Forschende zeigten: Sind Solaranlagen in der Nachbarschaft sichtbar, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass auch andere welche installieren.

• Wärmepumpen können mittlerweile auch Mehrfamilienhäuser heizen. Findet heraus, ob das auch bei euch geht und versucht Nachbar*innen für einen gemeinsamen Umbau zu begeistern. Das spart Emissionen – und Geld.

Mach dein Herzensthema zu deinem Klima-Hebel!
Du willst aktiv werden, weißt aber nicht genau wie und wo?
Es muss doch mehr geben als Hafermilch und Fahrradfahren! Wir helfen dir herauszufinden, wie du zur großen Transformation beitragen und die dafür nötigen sozialen Kipppunkte effektiv mit anschieben kannst. Und zwar genau mit dem, was dich sowieso jeden Tag beschäftigt.

Klima-Hebel-Workshops

In unserem Workshop erarbeiten wir mit dir und den anderen Teilnehmenden, in welchen Bereichen du Einfluss hast, was deine persönlichen Tools sind und wo es sich für dich besonders lohnt, aktiv zu werden. Der Workshop dauert ca. 4 Stunden und ist für Gruppen von 6-20 Personen konzipiert. 

Das wäre was für dich und die Leute aus deinem Büro / Verein / Lesezirkel / Hundetreff / …? Oder für eine Konferenz / Messe / Veranstaltung, die du organisierst? Dann los und werdet Klima-Held:innen!

Workshop auf der re:publica 23 in Berlin

Aktuell: Workshop am Montag, 27.05.2024 17:30-19:30 Uhr auf der re:publica in Berlin.
Infos & Tickets: hier

Climate-Action-Worksbooks

Du möchtest in Ruhe für dich herausfinden, wie du aktiv werden kannst oder selbst für andere einen Workshop dazu veranstalten? Super!
Gerne kannst du dafür unser Workbook verwenden. Die Workbooks unterliegen einer CC EY NC SA Lizenz. Das heißt, du kannst sie kostenlos benutzen und auch für deine Zwecke anpassen und weitergeben, solange du ClimateConnections als Urheber nennst, die Workbooks nicht für kommerzielle Zwecke benutzt und beim Weitergeben die gleiche Lizensierung verwendest. Wenn du Fragen hast, oder uns für einen Workshop buchen möchtest, melde dich gerne über LinkedIn bei uns.

Vorschaubild vom Aktionsplan

Aktionsplan A3

Kompakte Übersicht auf 2 DIN A3 Seiten. Da es hier nur wenig Anleitung gibt, am besten im Rahmen eines geführten Workshops verwenden.

Arbeitsblätter A4

Klima-Hebel-Finden mit Anleitung. Die Arbeitsblätter können digital oder ausgedruckt, alleine oder im Workshop genutzt werden.

Arbeitsheft A5

Besonders umweltfreundliche Variante der Arbeits-Unterlagen zum Ausdrucken und Falten. Die Blätter ergeben ineinander gesteckt eine handliche A5 Broschüre.

english Version of the climate action workbook

english workbook

Find your climate impact with this instruction workbook.
For digital use or printout.

english canvas

Compact overview on two A3 pages. Only very little instructions so best used in a facilitated workshop.

How to Doc

Anleitung für angehende Trainer:innen des ClimateConnections Workshops mit vielen Tipps & Beispielen

Wo stehen wir in der Klimakrise?

Warum ist es überhaupt so wichtig, jetzt möglichst effektiv ins Handeln zu kommen? Eine knackige Zusammenfassung liefert Sara Schurmann auf der re:publica 2023. 

Inspiration gefällig?

Hier haben wir ein paar Links für dich, um dir den Einstieg ins Klima-Handeln einfacher zu machen.

Wir ernst ist die Lage wirklich? Hier bekommst du einen Einstieg.

Ein paar Beispiele für Klimagefühle findest du hier. 

Probleme Ideen zu entwickeln? Hier hilft ein Utopietraining.

Leute zum Reden und Handeln findest du bei den For-Future-Gruppen.

 

Die Basis des ClimateConnections-Mechanismus

Climate­Connections bündelt relevante Insights, Infor­mationen und Kompetenzen
Diagramm climateconnections Kompetenzfelder

Gemeinsam sind wir stärker. Daher verbindet ClimateConnections nicht nur Menschen mit dem Klima, sondern auch verschiedene Disziplinen untereinander.

Für die Entwicklung haben wir mit verschiedenen Menschen gesprochen.
Mit Psycholog*innen z.B. von den Psychologists for Future über die Ansprache und den Umgang mit Climate Anxiety, Komplexität und Unsicherheit.
Mit Klimakommunikations-Expert*innen z.B. von der Uni Potsdam und der Helmholtz-Klima-Initivate über ihre Erfahrungswerte, Learnings aus der Klimabildforschung und in welchem Verhältnis Bedrohung und Handlungsoptionen kommuniziert werden sollten, um zu aktivieren.
Und mit potentiellen Nutzer*innen, darüber, was sie bewegt, was sie interessiert und welche Informationen sie sich wünschen.

ClimateConnections: ein Kommunikations­ansatz

Ein Mecha­nismus – viele Anwendungs­möglichkeiten

Das Team hinter ClimateConnections

Alessa Fetzer

Alessa Fetzer
Projektleiterin
LinkedIn

Julia Diehl

Julia Diehl
User Experience Expertin
LinkedIn

Sara Schurmann

Sara Schurmann
Freie Klimajournalistin
LinkedIn

Interesse, den Climate­Connections-Mechanismus im Rahmen eigener Projekte zu verwenden?
Wir freuen uns, das passende Format zu entwickeln!

Als Umsetzungspartner*innen des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes haben wir ClimateConnections als Risky Project im Creative Lab #4 entwickelt.